0
Outdoor-Ausrüstung

Camping

Damit Sie perfekt vorbereitet in Ihren Campingurlaub starten können, haben wir eine hilfreiche Pack- und Checkliste für Sie zusammengestellt.

Abflughafen
Beliebig
Zielflughafen
Beliebig
Reiseziel
Beliebig
Übernahmestation
Beliebig
Rückgabestation
Beliebig

Campingausrüstung, notwendige Alltagsgegenstände und mehr – die Packliste für Ihren Campingurlaub

Die Route ist dank eines Routenplaners bestimmt, der Stellplatz ist gebucht – vor dem Start in einen erholsamen Campingurlaub steht noch eine wichtige Aufgabe an: das Packen. Doch welche Gegenstände sind essenzieller Teil der Campingausrüstung? Welche Urlaubsvorbereitungen sollten Sie nicht vergessen?

Packliste „Camping“ – Was Sie für Ihren Wohnmobil-Urlaub einpacken sollten

Camping im Wohnmobil steht für Freiheit, Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse inmitten der Natur. Doch nichts ist ärgerlicher, als am Urlaubsort festzustellen, dass wichtige Dinge fehlen – sei es ein Ladekabel, die richtige Kleidung oder ein unverzichtbares Küchenutensil. Eine gut durchdachte Packliste fürs Camping hilft Ihnen dabei, bestens vorbereitet in Ihren Wohnmobilurlaub zu starten und unnötigen Stress zu vermeiden. Ob es um die essenziellen Dokumente, die richtige Camping-Ausrüstung oder spezielle Packtipps für Reisen mit Kindern und Haustieren geht – hier erfahren Sie, was wirklich in Ihre Wohnwagen-Packliste gehört. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von einer durchdachten Camping-Checkliste, die Ihren nächsten Roadtrip zu einem entspannten Erlebnis macht.

Campingstuehle

Damit Sie Ihren Camping-Urlaub in vollen Zügen genießen können, sollten einige grundlegende Dinge auf Ihrer Packliste für das Wohnmobil stehen. Neben wichtigen Dokumenten gehören auch nützliche technische Helfer, Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung dazu, um für jede Situation gerüstet zu sein. Gerade bei längeren Reisen ist eine detaillierte Camping-Checkliste unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wer gut vorbereitet ist, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und kann den Urlaub ohne Stress genießen. Wir haben Ihnen eine kombinierte Packliste von A bis Z mit notwendigen Campingutensilien zusammengestellt:

  • Aufbewahrungskisten, Rucksäcke: Um Ordnung im Zelt oder Wohnmobil zu halten, bieten sich Aufbewahrungskisten an. Zusätzlich gewährleisten die robusten Kisten, dass Ihre Besitztümer und Lebensmittel im (Vor-)Zelt wasserfest lagern. Rucksäcke sorgen nicht nur für Ordnung, sie unterstützen Sie zusätzlich auf Wandertouren oder anderen Ausflügen. 
  • Bargeld: in der Landeswährung, für Vignetten oder gegebenenfalls Münzen für die Duschen auf dem Campingplatz. 
  • Campinglaterne 
  • Campingstühle, Picknickdecke
  • EC-/Kreditkarten 
  • Gaskartuschen: Zur Grundausstattung im Campingurlaub mit Zelt oder Wohnmobil gehören zusätzliche Gaskartuschen. Im Wohnmobil benötigen Sie Zehn-Kilogramm-Gasflaschen, um Heißwasser zu haben und den Gaskocher zu betreiben. Mit der eigenen Gasversorgung brauchen Sie auf dem Campingplatz nicht auf warmes Essen und Heißgetränke zu verzichten. Beachten Sie beim Wintercamping, dass Ihr Gasverbrauch höher ist als in den Sommermonaten.
gepacktes Auto
Campingküchengeräte
Reiseutensilien
Waldspaziergang und Campingabenteuer
  • Kleine Reiseapotheke: Pflaster, Wundcremes gegen verspannte Muskeln nach ausgiebigen Wandertouren, gegebenenfalls Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden und Insektenschutzsprays gehören in jedes Campinggepäck.
  • Kochutensilien: Besteck, Töpfe, Pfannen, Schüsseln
  • Korkenzieher, Flaschenöffner
  • Körperpflegeprodukte: Pflegecremes, Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, Duschgel, Shampoo etc. Zusätzlich sollten sich in Ihrer Kulturtasche Desinfektionsmittel und -tücher befinden, um die Hygiene in den Sanitäranlagen zu gewährleisten. Packen Sie außerdem Badelatschen oder Flip-Flops zum Duschen auf dem Campingplatz ein.
  • Krankenversicherungskarte 
  • Küchenrollen
  • Kühlboxen, Campingkocher: Beim Zelten bieten sich Kühlboxen zur kurzfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln an. Mit dem Campingkocher versorgen Sie sich beim Zelten mit Heißwasser und warmer Nahrung. Ein solcher Kocher ist in Wohnmobilen und Bungalows meist ein Teil der Grundausstattung. Echte Barbecue Fans nehmen zusätzlich den eigenen Grill in den Campingurlaub mit.
  • Ladekabel: für Smartphone, Navigationsgerät, Akkus und mehr
  • Lieblingsspielzeug und gegebenenfalls Lieblingskuscheltier der Kinder 
  • Navigationsgerät/Landkarte: Falls Ihr Wohnmobil oder PKW kein Navigationsgerät besitzt, besteht die Möglichkeit, ein Navi während Ihres Campingurlaubs zu mieten. Andernfalls greifen Sie auf eine Landkarte der Region zurück. 
  • Putzlappen, Putzmittel
  • Reisepass/Personalausweis, beziehungsweise Kinderausweis
  • Schlafsäcke für Erwachsene und Kinder, Isomatten: Wer ein bisschen Zuhause auch im Urlaub nicht vermissen möchte, nimmt Bettzeug mit. Im Zelt eignen sich oft eher Isomatten und Schlafsäcke.
  • Sonnencreme, Sonnenhut/-mütze, Insektenschutz 
  • Streichhölzer, Feuerzeug, Kerzen: Um die Abendstunden im Kerzenschein ausklingen zu lassen
  • Taschenmesser
  • Verlängerungskabel: Bedenken Sie, dass Sie für die elektronischen Geräte mehrere Verlängerungskabel benötigen – diese sollten im Wohnmobil oder PKW nicht fehlen, wenn Sie sich selbstversorgen möchten. Mehr Informationen zur Selbstversorgung im Campingurlaub und leckere Camping-Rezepte für Genießer finden Sie in unserem Ratgeber hier.
Insektenschutzmittel
Reisepass
Campingausruestung
Mann im Wohnmobil unter einer Decke
  • Vielseitige Kleidung: abhängig von Destination und Jahreszeit. An der französischen Bretagne in den Sommermonaten sind Badekleidung und kurze Hosen Must-haves. Für den Herbsturlaub an der niederländischen Küste benötigen Sie neben sommerlicherer Kleidung für die letzten Sonnenstrahlen zusätzlich Gummistiefel, Mütze und Regenjacke. 
  • Wäscheleine: Campingplätze verfügen über gesonderte Waschplätze für Ihre Kleidung, aufhängen müssen Sie die Wäsche jedoch auf der eigenen Campingparzelle.
  • Wasserkanister: Je nach Länge Ihres Campingurlaubs benötigen Sie einen oder mehrere Wasserkanister. Empfohlen sind Zehn-Liter-Kanister, da diese je nach Verbrauch die Wasserversorgung über einige Tage garantieren. Auf Campingplätzen profitieren Sie von den Sanitäranlagen und gesondertem Abwaschbereich für Ihr Geschirr und Besteck. Wenn Sie Ihren Urlaub nicht durchgehend auf Campingplätzen verbringen, sollten entsprechend mehrere Wasserkanister im PKW oder Wohnmobil vorhanden sein. 
  • Wasserkocher, optional eine einfache Kaffeemaschine

Das sollte auf Ihrer Packliste fürs Campingurlaub mit Kindern stehen

Beachten Sie beim Packen beim Camping mit Kind zusätzlich, dass die Kinder an ihr Zuhause gewöhnt sind. Kinder entwickeln häufig Heimweh – um diesem vorzubeugen, fährt eine enge Auswahl der Lieblingsspielsachen Ihrer Kinder mit in den Campingurlaub. Weitere wichtige Utensilien für das Camping mit Kind haben wir in unserem Ratgeber für Sie aufgelistet.

Maedchen und Hund im Kofferraum

Wichtige Vorbereitungen treffen – unsere Checkliste fürs Campen hilft.

Bevor Sie in den Urlaub starten, sind neben dem Packen weitere Vorkehrungen zu treffen. Planen Sie die nachfolgenden Punkte frühzeitig in Ihre Planung ein: 

  • Wer passt auf die Haustiere während Ihrer Abwesenheit auf? Oder kommt der Hund mit in den Camper?
  • Wer gießt Ihre Pflanzen?
  • Leert jemand regelmäßig den Briefkasten und stellt die Mülltonnen vor die Tür?
  • Fällt in Ihre Urlaubszeit ein wichtiger Termin, den Sie umlegen müssen? 
  • Lassen Sie Ihren Wagen im Vorfeld in der Werkstatt überprüfen und einem Technikcheck unterziehen.
  • Erledigen Sie Einkäufe, um Ihre Familie auf der Fahrt an Reiseziel mit Proviant zu versorgen. Freude kommt auf, wenn Sie für den Campingurlaub einen Vorrat an Lieblingsprodukten einkaufen. 
  • Am Tag vor der Abreise überprüfen Sie bei Ihrem Fahrzeug lediglich den Reifendruck, denn es bietet sich an, den Druck im beladenen Zustand zu testen. 

Das sollten Sie vor Ihrer Abreise zu Hause beachten.

Häufig springen Nachbarn oder Bekannte ein und erklären sich bereit, in Ihrer Abwesenheit nach dem Rechten zu sehen. Unser Tipp: Planen Sie die Route Ihres Urlaubs im Voraus. Besonders einfach gelingt die Planung mithilfe des Camping-Tools von ADAC Reisen. Die Planung hilft Ihnen, Zeiten und Pausen auf der Fahrt einzukalkulieren

Tag der Abreise: Gehen Sie diese Checkliste unmittelbar vor Ihrem Campingurlaub durch

Am Tag der Abreise gehen Sie sicherheitshalber folgende Punkte durch:

  • Ist der Kühlschrank leer und das Tiefkühlfach eventuell sogar abgetaut? 
  • Haben Sie den Müll heruntergebracht? 
  • Sind sämtliche Fenster und Türen in Ihrem Zuhause geschlossen?
  • Sind alle Geräte, die in Ihrer Abwesenheit nicht notwendig sind, ausgeschaltet? 
  • Ist das Wasser beziehungsweise der Strom abgestellt? 
 
frisches Gemüse im Kühlschrank
offenes Fenster
voller Briefkasten
Zimmerpflanzen gießen

Dank unserer Pack- und Checkliste entspannt in den Campingurlaub starten

Mit unserer Pack- und Checkliste bereiten Sie Ihr Zuhause vor, haben alle benötigten Campingutensilien und Alltagsgegenstände parat und können unbesorgt losfahren. Tipp: Drucken Sie diese Seite aus und haken Sie nach und nach die einzelnen Punkte ab. So starten Sie und Ihre Familie entspannt in einen unvergesslichen Campingurlaub.

Fazit: Mit der richtigen Packliste Camping im Wohnmobil entspannt genießen

Eine gut durchdachte Packliste fürs Camping sorgt für einen stressfreien Start in den Urlaub. Wer die wichtigsten Dokumente, technischen Helfer und eine durchdachte Camping-Küche dabei hat, kann sich unterwegs vollkommen auf die Erholung konzentrieren. Besondere Anforderungen, wie das Reisen mit Kindern oder Haustieren, lassen sich mit einer angepassten Wohnwagen-Packliste leicht bewältigen. Durch clevere Organisation und vorausschauende Planung bleibt mehr Zeit für das eigentliche Abenteuer. So wird Camping im Wohnmobil zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Freiheit und Komfort.

Checkliste abhaken

FAQ - Camping - Packliste

Welche Dokumente und Zahlungsmittel sind besonders wichtig?

Bevor Sie starten, sollten Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Dokumente griffbereit sind. Der Führerschein und der Fahrzeugschein sind essenziell, um unterwegs keine Probleme zu bekommen. Auch die Versicherungspapiere für das Wohnmobil und eine Krankenversicherung bzw. Auslandskrankenversicherung sollten nicht vergessen werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, sowohl eine Kreditkarte als auch Bargeld mitzunehmen, da nicht alle Campingplätze Kartenzahlung akzeptieren. Wenn Sie Mautstraßen nutzen, kann eine vorbereitete Mautkarte oder eine digitale Bezahloption die Fahrt erleichtern. Denken Sie auch an eine Kopie aller wichtigen Dokumente, um im Notfall abgesichert zu sein.

Welche Technik & Navigation brauchen Sie unterwegs?

Eine zuverlässige Navigation ist beim Camping im Wohnmobil unerlässlich, um stressfrei ans Ziel zu kommen. Ein modernes Navigationsgerät mit speziellen Wohnmobil-Routen oder eine gute Karten-App kann Ihnen dabei helfen, die besten Wege zu finden. Powerbanks und passende Ladekabel für Smartphones und Tablets sind ebenso unverzichtbar, damit Sie unterwegs erreichbar bleiben. Eine Camping-Laterne oder Stirnlampe sorgt dafür, dass Sie auch abends oder bei einer Panne im Dunkeln gut ausgerüstet sind. Zudem kann eine mobile WLAN-Lösung praktisch sein, um auf Reisen unabhängig von öffentlichen Netzen zu bleiben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich auch eine Notfall-Pfeife oder ein kleines Funkgerät einpacken.

Wie sind Sie mit Sicherheit für jede Situation gerüstet?

Sicherheit geht vor – gerade beim Camping im Wohnmobil, wo man oft abgelegen unterwegs ist. Ein vollständiges Erste-Hilfe-Set mit Pflastern, Verbänden und Medikamenten gehört unbedingt in die Packliste für das Wohnmobil. Ebenso wichtig sind Warndreieck, Warnwesten und ein Feuerlöscher, um im Notfall schnell handeln zu können. Ein Multitool, eine kleine Axt oder ein Taschenmesser können unerwartet hilfreich sein, wenn kleinere Reparaturen anfallen. Ein CO2-Melder sorgt für zusätzliche Sicherheit, besonders wenn im Wohnmobil mit Gas gekocht oder geheizt wird. Wer gut vorbereitet ist, kann seinen Camping-Urlaub ohne Sorgen genießen und fühlt sich auch in abgelegenen Gebieten sicher.

Was darf auf der Wohnwagen-Packliste für Küche & Lebensmittel nicht fehlen?

Ein gut ausgestatteter Küchenbereich macht den Camping-Urlaub im Wohnmobil noch angenehmer. Mit der richtigen Grundausstattung und einer cleveren Lebensmittelwahl lassen sich leckere Gerichte auch unterwegs zubereiten. Wer auf platzsparende und multifunktionale Utensilien setzt, kann den begrenzten Stauraum optimal nutzen. Neben haltbaren Lebensmitteln sind auch frische Zutaten wichtig, die unterwegs für Abwechslung sorgen.

 Was gehört zur Grundausstattung für die Camping-Küche?

Die Küche im Wohnmobil sollte funktional und gut organisiert sein. Eine Basisausstattung aus robustem Camping-Geschirr, Besteck und Schneidebrett ist essenziell. Ein Camping-Kocher oder Grill mit der passenden Gasflasche ermöglicht das Zubereiten vielfältiger Mahlzeiten. Auch ein Wasserkanister, Spülmittel und Schwämme sollten nicht fehlen, um Hygiene in der kleinen Küche zu gewährleisten. Klappbare oder stapelbare Utensilien sparen Platz und sind daher besonders praktisch. Wer clever packt, kann auch auf kleinem Raum bequem kochen und genießen.

Welche Lebensmittel sind für den Camping-Urlaub sinnvoll?

Bei der Auswahl der Lebensmittel sollten Sie auf eine Kombination aus haltbaren und frischen Zutaten achten. Nudeln, Reis, Konserven und Brotaufstriche sind eine gute Basis für einfache Gerichte. Frisches Obst und Gemüse sorgen für die nötige Abwechslung und lassen sich gut mit anderen Zutaten kombinieren. Snacks wie Nüsse, Müsliriegel oder Schokolade sind ideal für unterwegs und liefern schnelle Energie. Wer gerne frühstückt, sollte auch an Kaffee, Tee oder Müsli denken. So bleibt die Verpflegung auf Reisen abwechslungsreich und praktisch zugleich.

Wie ist die optimale Lebensmittellagerung im Wohnmobil? 

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um Lebensmittel im Wohnmobil frisch zu halten. Ein guter Kühlschrank oder eine elektrische Kühlbox hilft, verderbliche Waren optimal aufzubewahren. Trockenprodukte sollten in verschließbaren Dosen verstaut werden, um sie vor Feuchtigkeit und Ungeziefer zu schützen. Wer platzsparend plant, kann Vorräte systematisch anordnen und schneller darauf zugreifen. Zudem empfiehlt es sich, Müll direkt zu trennen und regelmäßig zu entsorgen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. So bleibt die Wohnmobil-Küche hygienisch und funktional.

Was gehört auf die Packliste für Camping-Reisen mit Kindern und Haustieren?

Wer mit der ganzen Familie oder mit Haustieren auf Camping-Tour geht, muss an zusätzliche Ausrüstung denken. Kinder benötigen spezielles Gepäck, um sich unterwegs wohlzufühlen, während Haustiere eine angepasste Ausstattung brauchen. Eine gut durchdachte Wohnmobil Packliste hilft dabei, nichts Wichtiges zu vergessen und den Urlaub entspannt zu genießen. Dabei geht es nicht nur um Spielzeug oder Futter, sondern auch um Sicherheitsvorkehrungen und praktische Lösungen für unterwegs. 

Was gehört auf die Wohnmobil Packliste für Camping-Reisen mit Kindern?

Camping mit Kindern ist ein Abenteuer, das mit der richtigen Vorbereitung stressfrei und unvergesslich wird. Neben wettergerechter Kleidung sollten Schlafsäcke oder ein Reisebett für erholsame Nächte dabei sein. Spielsachen, Bücher und Malsachen helfen, Langeweile während der Fahrt oder an Regentagen zu vermeiden. Eine Reiseapotheke mit kindgerechten Medikamenten sowie Sonnen- und Mückenschutz sorgt für die nötige Sicherheit. Praktisch sind auch kindertaugliche Snacks und ein Trinksystem, damit unterwegs immer ausreichend Flüssigkeit verfügbar ist. Wer gut plant, kann sich auf eine entspannte Zeit mit den Kleinen freuen.

Was gehört auf die Wohnmobil Packliste für Camping-Reisen mit Haustieren?

Haustiere auf einer Wohnmobil-Reise benötigen ihre eigene Ausrüstung, um sich wohlzufühlen. Eine Transportbox oder ein spezielles Bett sorgt für einen sicheren und bequemen Rückzugsort im Wohnmobil. Neben ausreichend Futter und Wassernäpfen sollte auch eine Reiseapotheke für das Tier nicht fehlen. Eine lange Leine oder ein mobiler Zaun ermöglicht es, das Tier auf dem Campingplatz sicher zu halten. Wichtige Dokumente wie der Impfpass und gegebenenfalls ein EU-Heimtierausweis sind essenziell für Reisen ins Ausland. Wer sich gut vorbereitet, kann seinen vierbeinigen Begleiter stressfrei mit in den Camping-Urlaub nehmen.

 

Abflughafen
Beliebig
Zielflughafen
Beliebig
Reiseziel
Beliebig
Übernahmestation
Beliebig
Rückgabestation
Beliebig